Samstag, 25. September 2010

Rezepte-Wandbild am Garten: Vegetarisches Tirsik (von: "Das nützliche Graffiti")

Gleich beim Garten ist ein Wandbild mit einem kurdischen Rezept (Vegetarisches Tirsik) entstanden - in kurdischer und deutscher Sprache. Alle Zutaten sind auch im Garten zu finden.


Tirsik-Rezept

Tirsik-Zutaten




Es scheint sich um ein Graffiti der folgenden Art zu handeln:

DAS NÜTZLICHE GRAFFITI ist interaktiv und kontaktfreudig, fragt nach der Meinung seiner Mitstreiter*innen, bevor ihre Wände geteilt werden und es sich dort einnistet, wo es meint, etwas zu sagen und sich zu artikulieren...

... es lernt und spricht Sprachen, es fördert die linguistische Diversität
... es hält sich gerne unter Menschen, Pflanzen und Gemüse auf, und deshalb finden sich fast alle Zutaten seiner Rezepte, wenn wir Gesellschaft leisten.
... es sieht Leute gerne kochen, essen und Geschichten erzählen von den Rezepten dieser Erde.
... es trotzt der Kultur von Fastfood, der Kultur des Teuren und der Kultur des Nicht-Bezahlbaren, der Kultur des Transgenetischen und der Kultur der einsamen Esser_in.

* * *

El GRAFFITI ÚTIL es interactivo y sociable, pide la opinión de sus compañeros antes de compartir sus paredes, se mete allí donde cree que tiene algo que decir...

... aprende y habla idiomas, fomenta la diversidad lingüística.
... le gusta estar rodeado de gente, flores y verduras, por eso el 90 por ciento de los ingredientes de sus recetas, los encuentras haciendole compañia..
... le encanta ver a la gente cocinar, comer y escuchar historias relacionadas con las recetas de cocina.
... desafia la cultura de la comida basura, cara, transgénica y solitaria

Montag, 9. August 2010

Wir im Blätterwald...

Wir sind im Blätterwald zu finden gerade... Einmal im aktuellen Tip, einem der beiden großen Berlin-Magazine. Und dann auch noch in der Taz vom letzten Freitag: "Die Gurken sind illegal". Dort gehts um unsere aktuellen Probleme mit dem Bezirksamt.

Naja, und für die Leute, die die Bild am Sonntag lesen: In der Ausgabe vom 8.8.10 ist dort Jürgen Trittin (Partei Bündnis90/Die Grünen, Fraktionschef) großformatig vor unserem Vertikalgärtnerei-Projekt zu sehen. Das Foto (Wolfgang Wilde) ist jedoch nicht auf unseren Mist gewachsen und nicht abgesprochen.


PS: Hier noch ein Artikel im TIP zu "Gemeinschaftsgärten in Berlin" allgemein vom 5.8.2010:
http://www.tip-berlin.de/kultur-und-freizeit-stadtleben-und-leute/gemeinschaftsgarten-berlin

Montag, 24. Mai 2010

Einladung zum "Langen Tag der Stadtnatur" am 19.6.2010

Wir machen mit beim Langen Tag der Stadtnatur am 19.6.2010. Unser Programm für den Zeitraum von 16 bis 20:30 Uhr gemeinsam mit einer Lagebeschreibung findet ihr hier.

Hier ein Auszug daraus:
"Mitten in Berlin, im dichtbewohnten Kreuzberg, pflanzen wir im Nachbarschaftsgarten "Ton, Steine, Gärten" Gemüse an. Am Langen Tag der StadtNatur können Sie hier aktiv werden und mit uns Kartoffelkisten bauen und bepflanzen. Ganz im Stile des Guerilla-Gardenings werden wir Samenwurfkugeln zum Selberwerfen herstellen. Kinder können mit uns leckere kleine Speisen zubereiten und verzehren."

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!!!

Sonntag, 23. Mai 2010

Kleiner Tagebucheintrag #4/5: Schreibt uns!

Viele Menschen kommen gerade zu uns in den Garten und freuen sich an der Vielfalt unserer Gärtnerei und den Beeten. Viele kleine Gespräche finden statt und bei schönem Wetter ist fast immer jemand vor Ort.

Hiermit möchte ich euch einladen, eure Gedanken, Meinungen und Ideen zum Nachbarschaftsgarten selbst mitzuteilen:
Wie seid ihr auf den Garten aufmerksam geworden? Was mögt ihr an ihm? Was nicht? Was wünscht ihr euch für ihn? ...

Nutzt dazu unten die die Kommentarfunktion (einfach draufklicken!)...

Wir sind auch gerade dabei, eine kleine Broschüre zu erstellen, in der wir verschiedene Menschen zu Wort kommen lassen, wie sie eigentlich auf den Garten aufmerksam geworden sind, was sie damit verbinden, etc. Falls ihr dazu etwas beitragen wollt, dann schreibt doch eure (nicht zu langen) Zeilen bis spätestens Ende Juni an tonsteinegaerten (at) gmx (dot) de.

Samstag, 22. Mai 2010

„Für ein Recht auf Spiel rufen wir zum zivilen Ungehorsam auf!“ - Einladung zum Weltspieltag am Freitag, dem 28.5.2010

Im Rahmen des Bündnisses "Recht auf Spiel" nehmen wir am Weltspieltag am Freitag, dem 28.5.2010, teil und sind aktiv hier am Mariannenplatz mitten in Berlin-Kreuzberg am Bethanien.

Aus dem Aufruf:
"Auch im Jahr 2010 rufen wir wieder Kindertagesstätten, Schulen, Initiativen und Projekte der Jugendarbeit und von Jugendverbänden, aber auch von Einzelpersonen sowie Elterninitiativen und Nachbarschaftsinitiativen dazu auf, am 28. Mai in ihrer Stadt oder Gemeinde eine witzige, provokante und öffentlichkeitswirksame Spielaktion durchzuführen. [...] Nach dem Motto „Für ein Recht auf Spiel rufen wir zum zivilen Ungehorsam auf!“ schlagen wir folgende Aktionen vor:
  1. Kinderwegweiser
  2. Rallye für mehr Kinderfreundlichkeit
  3. Stolpersteine
  4. 1 Millionen Klötzchen aufbauen und dann wieder einreißen
  5. Straßen sperren und vorübergehende Spielstraßen einrichten
  6. Biographische Spielorte darstellen (Wo hat der Opa früher gespielt?)
  7. Rathäuser bespielen (nach dem Motto „Wenn sonst kein Platz ist…!“)
  8. Riesenbild aus Straßenkreide anfertigen
  9. Zukunftspyramide mit den Forderungen von Kindern zum Thema Recht auf Spiel
  10. ... [...]"
Die offizielle Projektbeschreibung der Aktionen im Rahmen des "Campus Marianne" hier am Mariannenplatz findet ihr hier. Hier ein Auszug daraus:
"[...] Kinder, Jugendliche und Familien können an dem Tag den „Campus Marianne“ spielerisch erobern: beim Hüpfballrennen, Klimaspiel „Keep cool“, menschlichen Kicker, Instrumentenbau- und spiel, Kinderrechte-Twistern, beim Diabolo spielen, Stelzen laufen, bei Naturerlebnis- und Seilspielen, mit Kickboards, Moonhoppern, Skatebikes, Powerpogo, beim Tauziehen, Trampolin springen, Rätselraten, Slackline balancieren ab 14 Jahren oder beim Fußballturnier für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren.

Zeit: 15-19 Uhr.
Ab 18 Uhr geht’s mit dem Esel Piefke zum Stockbrotbacken auf den Kinderbauernhof am Mauerplatz
17:45-20:30 Uhr: Fußballturnier auf dem Bolzplatz (Adalbertstr. / Waldemarstr.)

Beteiligt sind die folgenden Mitglieder des „Campus Marianne“ – ein Zusammenschluss von Einrichtungen für Jugend, Bildung und Kultur rund um den Mariannenplatz sowie weitere Engagierte im Kiez und Bezirk: AWO Friedrichshain-Kreuzberg (Begegnungszentrum & Projekt SoJa); Café Breakout;Circus Cabuwazi e.V. - Schatzinsel; Forum Kreuzberg e.V. - Kinder- und Jugendclub Aladdin; Gangway e.V. - Friedrichshain & Kreuzberg; GSJ - Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg; Kickprojekt Kreuzberg der GSJ – Sport-, Bildung- und Kulturzentrum NaunynRitze; Kinderbauernhof am Mauerplatz e.V.; Nachbarschaftsgarten Mariannenplatz; Pestalozzi-Fröbel-Haus; RAA Berlin – Schülerclub an der E.O.Plauen Grundschule.